Vorstellung der Einrichtung
Der Kindergarten Wiesenblick Südergellersen ist eine Einrichtung der Samtgemeinde Gellersen. Unser Einzugsgebiet umfasst die ganze Samtgemeinde. Dazu zählen Südergellersen, Westergellersen, Kirchgellersen, Dachtmissen, Reppenstedt und Heiligenthal. Insgesamt haben wir eine Aufnahmekapazität von bis zu 100 Kindern im Alter von durchschnittlich drei bis sechs Jahren, aktuell im Zeitraum von 07:00 bis 16:00 Uhr. Seit August 2023 nimmt der Kindergarten Wiesenblick Südergellersen auch altersübergreifend auf und hat dafür einen Gruppenraum (Hasengruppe) auf die Bedürfnisse von Krippen- und Kindergartenkindern gleichermaßen ausgelegt. Somit sind nun auch einige Plätze für Kinder unter drei Jahren vorhanden.
Wir bieten den Kindern drei bespielbare Etagen. Insgesamt finden sie auf diesen vier Gruppenräume (Eichhörnchen-, Raben-, Käfer- und Hasenraum), sowie fünf weitere Themenräume (Atelier, Kinderküche, Musik-, Ruhe- und Bewegungsraum). Der Kindergarten ist mit vier kindgerechten Badezimmern und zwei Wickelbereichen ausgestattet. Zudem sind ein großzügiges Außengelände sowie ein eigener Garten für Hochbeete und diverse Pflanzen, Sträucher usw. vorhanden. Im Obergeschoss des Hauses sind zusätzlich das Leitungsbüro, Arbeitsbereiche für qualitative Vorbereitungszeit, eine hauseigene Bibliothek und ein Raum für Entwicklungs- sowie Anlassgespräche vorhanden.
Im Kindergarten Wiesenblick Südergellersen werden die Kinder in einem teiloffenen Konzept betreut. Das bedeutet, dass jedes Kind einer festen Stammgruppe zugeteilt ist und in dieser auch eine/n BezugserzieherIn hat, welcher für die Eingewöhnung und die Entwicklungsgespräche zuständig ist. In der Stammgruppe finden das Ankommen am Morgen, die Frühstückszeit, der Morgenkreis und das Mittagessen statt. Diese Rituale fördern das Bewusstsein für die Zugehörigkeit einer Gruppe und die damit verbundenen Sozialkompetenzen. Außerdem bieten sie den Kindern zeitliche Orientierung und somit Sicherheit im Alltag. Außerhalb dieser Ankerpunkte sind die Räume im Kindergarten „geöffnet“ und die Kinder können ihren Ort zum Spielen und Lernen frei nach ihren individuellen Bedürfnissen auswählen.
Unser Bild vom Kind
Neben dem teiloffenen Konzept ist die Arbeit in Anlehnung an Maria Montessori wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Maria Montessori war Pädagogin, Philosophin und Ärztin. Sie hat die Montessori-Pädagogik entwickelt, auf die viele Bildungseinrichtungen, wie auch wir, immer wieder gerne Bezug nehmen. Maria Montessori versteht das Kind als „Baumeister seiner selbst“ und nimmt davon Abstand den Kindern ein fertiges Konstrukt eines Weltbildes zu präsentieren.
Unsere Aufgabe als Fachkraft ist es hierbei, dem Kind Lernanreize zu schaffen und die Umwelt so zu gestalten, dass sie das Kind anspricht. Es gilt Impulse zu geben, die bei dem Kind Wissbegierde und Forscherdrang anregen. Wir möchten sie motivieren eigene Thesen aufzustellen, diese zu überprüfen und uns ihre Erkenntnisse mitzuteilen.
Vorstellung des Teams
Unser Team besteht aktuell aus 18 pädagogischen Fachkräften. Darunter eine Sozialpädagogin als Leitung, zehn Erzieherinnen, zwei Erzieher, einer Sozialassistentin, eine Heilerziehungspflegerin, eine Grundschulpädagogin und zwei festangestellten Auszubildenden zur Erzieherin. Weitergehend unterstützen unser Team zwei Reinigungskräfte und eine Hauswirtschaftskraft. Zudem haben wir regelmäßig Auszubildende, Praktikant*innen und FSJler bei uns im Haus.
Anmeldung im Kindergarten
Über das Elternportal der Samtgemeinde Gellersen können Eltern einen Betreuungsplatz für ihr, in der Samtgemeinde Gellersen gemeldetes Kind, suchen. Es ist möglich bis zu drei Wunscheinrichtungen auszuwählen. Sollten Sie sich für unsere Einrichtung interessieren, vereinbaren Sie gerne einen „Schnuppertermin“ mit einem Rundgang durch das Haus. Wir sind offen für Ihre Fragen!
Eingewöhnung im Kindergarten
Die Eingewöhnung Ihres Kindes liegt uns sehr am Herzen. Es gibt kein Schema, nach dem jedes Kind bei uns gleich gut ankommt, denn: Jedes Kind ist individuell. Die Eingewöhnung ist unsere erste gemeinsame Aufgabe mit Ihnen als Erziehungsberechtigten. Wir brauchen Ihre Hilfe, damit uns diese ersten herausfordernden Schritte gut gelingen können. Sie sind die Expert*innen für Ihr Kind und wissen, welches Kuscheltier Sicherheit schenkt, welches Spielzeug am meisten Interesse weckt und was Ihr Kind braucht, wenn es traurig, aufgeregt oder wütend ist. Bei der Anmeldung erhalten Sie einen „Kennenlernen-Bogen“, den Sie bitte für uns ausfüllen. Der wichtigste Punkt: Wohlfühlen und Ankommen passiert nicht über Nacht. Auch wenn Ihr Kind sich auf das Kapitel „Kindergartenkind“ freut, ist es neu, aufregend und manchmal überfordernd. Deshalb nehmen Sie sich bitte ZEIT für einen sicheren Übergang Ihres Kindes in den Kindergarten. Ziel der Eingewöhnung ist es NICHT, schnellstmöglich die volle Buchungszeit aufzubauen, sondern den „Lernort KiGa“ für das Kind mit ersten, positiven Erfahrungen zu behaften und Rituale zu finden, um eine sichere Übergabe von Erziehungsberechtigten an Bezugserzieher*in zu erreichen. Eine gelungene Eingewöhnung ist ausschlaggebend für die gesamte Kindergartenzeit Ihres Kindes, deshalb nehmen auch wir uns die Zeit, das passende Modell für Ihr Kind zu finden.
Elternarbeit
Gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten bilden wir als Fachkräfte eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft für das Kind. Das bedeutet, dass wir gemeinsam das Bestmögliche für Ihr Kind erreichen wollen. Grundlegend dafür ist ein offener und zugewandter Austausch. Im Tagesgeschehen beobachten und dokumentieren wir die Kinder, um so Ressourcen und Entwicklungspotenziale erkennen und darauf reagieren zu können. Einmal pro Kindergartenjahr laden wir Sie zu einem Entwicklungsgespräch ein und gehen gemeinsam in den Austausch über Ihr Kind.
Schließzeiten 2025/2026
Osterferien 2025: Mo. 14.04. bis einschl. Mo. 21.04.2025
Sommerferien 2025: Mo. 21.07. bis einschl. Fr. 08.08.2025
Weihnachten 2025/2026: Mi. 24.12.2025 bis einschl. Fr. 02.01.2026
An drei Tagen im Jahr finden unsere internen Studientage statt. An diesen Tagen bleibt unsere Einrichtung geschlossen. Sie werden vorab über einen Aushang informiert.
Das Angebot im Überblick
Angebot
|
Anzahl der Plätze
|
Betreuungszeiten
|
Altersgruppen
|
Mittagessen
|
Sonderzeiten
|
Kindergarten
2/3-Gruppe
|
25
|
08:00 - 12:00 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr
08:00 - 14:00 Uhr
|
2 - 6 Jahre
|
ab 5 Std. tägl. Betreuungszeit möglich
ab 6 Std. täglich Betreuungszeit notwendig
|
07:00 - 08:00 Uhr
07:30 - 08:00 Uhr
|
Kindergarten
Ganztagsgruppen
|
75
|
08:00 - 15:00 Uhr
08:00 - 16:00 Uhr
|
3 - 6 Jahre
|
Ja
|
07:00 - 08:00 Uhr
07:30 - 08:00 Uhr
16:00 - 17:00 Uhr
|