In einem innovativen Schulprojekt, das den Klassenstufen 3 und 4 der Grundschule Reppenstedt als AG am Nachmittag angeboten wird, werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Studierenden der Leuphana Universität an spannenden Themen rund um Nachhaltigkeit und Technik arbeiten. Im Rahmen der MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wird den Kindern ein interaktives und lehrreiches Programm geboten, das sie für die Herausforderungen der Zukunft sensibilisiert.
Das Projekt umfasst eine Vielzahl von Themen, die für die junge Generation von großer Bedeutung sind. Die Schülerinnen und Schüler werden sich mit nachhaltiger Mobilität, Recycling und Upcycling, sowie erneuerbaren Energien, insbesondere Windkraft, Robotik und Materialsortierung auseinandersetzen. Angewandt wird ihr neues Wissen direkt vor Ort zum Beispiel am „Energie Monitor“ der Samtgemeinde Gellersen.
Um das Lernen noch spannender zu gestalten, kommen verschiedene kindgerechte Materialien und Technologien zum Einsatz. Die Kinder werden unter anderem mit Lego-Robotern arbeiten und vertiefen ihr Wissen spielerisch mit verschiedenen Puzzles und Brettspielen. Ein besonderes Highlight wird die „Climate Fresk for Kids“ sein, die den Kindern auf spielerische Weise die Zusammenhänge des Klimawandels näherbringt.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit den Studierenden der Leuphana. Ihr Fachwissen und ihre Begeisterung für die Themen 'Nachhaltigkeit' und 'Technik' werden unseren Schülerinnen und Schülern helfen, auf interessante Weise und sehr anschaulich ein Bewusstsein für die Umwelt zu erlangen“, sagt Frau Lohmann, Schulleiterin der Grundschule Reppenstedt.
Das Projekt startet am 12. Februar 2025 und wird über mehrere Wochen hinweg an zwei Wochentagen für je 12 Kinder angeboten. Organisiert und ins Leben gerufen wurde das Projekt von Frau Sternitzke, zuständig für die Nachschulische Betreuung in der Samtgemeinde Gellersen: „Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Erfahrungen zu ermöglichen, sodass ihr Interesse und Wissenshunger durch Spaß an der Sache geweckt werden.“
Seitens der Leuphana wird das MINT-Projekt von Professorin Dr. Brit-Maren Block und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Gillian Guerne geleitet.